Datenschutz

 

 

Datenschutzerklärung

Gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden Sie an dieser Stelle darüber informiert, welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer Internetdienste erheben und verarbeiten.

 

1.      Datenverarbeitende Stelle

Regionale Schule „Marie Curie“

Schulleiter: Herr Stefan Bedau

Lion-Feuchtwanger-Straße 35

18435 Stralsund

Telefon: 03831 252950

Fax: 03831 383023

E-Mail: curie-schule@stralsund.de

 

2.      Datenschutzbeauftragter

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter an Schulen

Herr Dipl.-Päd. Lars Hödel

Eckdrift 103

19061 Schwerin

Telefon: 03834 / 34 50 -350

Fax: 0385 / 77 33 47-28

E-Mail: datenschutz-schule@ego-mv.de

 

3.      Auftragsverarbeiter

Für die Bereitstellung der Homepage nutzt die Schule die Informations Works GmbH als Auftragsverarbeiter. Informations Works GmbH stellt den Webspace und das Content-Management-System über alfahosting zur Verfügung.

Alle datenschutzrelevanten Vereinbarungen sind in einem entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO festgelegt.

 

4.      Allgemeiner Hinweis zur Datenverarbeitung in der Schule

Im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke, die sich aus einer Rechtsnorm ergeben und zu denen wir verpflichtet oder berechtigt sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO i. V. m. beispielsweise § 70 Schulgesetz MV). Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten aufgrund einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 f. DSGVO).

Wir sind in bestimmten Fällen gesetzlich berechtigt bzw. verpflichtet, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln (z. B. beim Schulwechsel). Darüber hinaus kann eine Übermittlung auch aufgrund einer Einwilligung erfolgen.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange sie zur Aufgabenerfüllung erforderlich sind. Danach werden die Daten innerhalb einer angemessenen Frist und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. vernichtet. Eine längere Speicherung ist für Archivzwecke zulässig.

Informationen zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen entnehmen Sie bitte den folgenden Hinweisen:

„z.B Infoblatt Schülerakte“

Postanschriften und E-Mail-Adressen, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage oder einer Bestellung von Informationsmaterial mitteilen, verwenden wir ausschließlich für den Versand bzw. die Korrespondenz mit Ihnen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet in diesem Fall nicht statt.

Wenn Sie eine E-Mail mit schutzwürdigem Inhalt an uns senden wollen, so empfehlen wir dringend, diese zu verschlüsseln, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. Alternativ können Sie uns auch postalisch kontaktieren.

 

5.      Kontaktformular

Sie können mit uns über unser Formular Kontakt aufnehmen. Diejenigen Angaben, die angegeben werden müssen, sind kenntlich gemacht. Alle weiteren Angaben können auf freiwilliger Basis abgegeben werden.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

6.      Rechte der Betroffenen der Datenverarbeitung

Als Betroffener stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind:

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Soweit eine Datenverarbeitung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, besitzen Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

 

Zur Wahrnehmung ihrer Rechte können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten
(Datenverarbeitenden Stelle) an uns wenden.

Sie haben das Recht Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern zu erheben: Postanschrift: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin, Telefon.: 0385 / 59494-0 oder E-Mail: info@datenschutz-mv.de, Internetauftritt: www.datenschutz-mv.de.